Sie möchten für Teilbereiche oder für Ihr gesamtes Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln? Folgendes Vorgehen würde ich empfehlen:
-
1. Definition Ihrer Treiber
Für die Entwicklung einer Strategie, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, ist es wichtig zu definieren, warum Sie eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln möchten (e.g. Compliance, Risiken, Wirkung, B Corp-Zertifizierung, Gemeinwohlökonomie). Eine Strategie kann in einem ersten Schritt auch nur die Umsetzung von Mindestanforderungen bedeuten.
-
2. Wesentlichkeitsanalyse
Wenn Ihre strategischen Treiber definiert sind, kann ich Ihnen aufzeigen, welche Nachhaltigkeitsaspekte für Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder relevant sind. Das Thema Nachhaltigkeit kann sehr ausufernd sein. Mit einer Wesenlichkeitsanalyse können Sie sich auf die für Ihr Unternehmen wichtigsten Themen konzentrieren.
-
3. Definition strategischer Ziele
Sie definieren mit meiner Unterstützung, welche übergeordneten Strategischen Ziele das Unternehmen in welchem Zeitraum erreicht haben soll. Damit ist die Stossrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie klar definiert.
-
4. Evaluation heutiger Stand
Sind die wichtigsten Nachhaltigkeitsaspekte definiert, kann ich Ihnen z.B. anhand der Prüfung externe/interner Dokumente und Interviews aufzeigen, was Sie bereits schon heute umsetzen.
-
5. Definition der Massnahmen & Managementstruktur
Mit meiner Unterstützung entscheiden Sie, mit welchen zusätzlichen Massnahmen die strategischen Ziele erreicht werden, bis wann diese umgesetzt werden sollen und wer hierfür verantwortlich ist. Diese Massnahmen sollten nach dem SMART - Prinzip definiert werden. Eine der Massnahmen kann auch eine Anpassung der Managementstruktur des Themas Nachhaltigkeit sein.
-
6. Berichterstattung & Kommunikation
Sie entscheiden mit meiner Unterstützung, in welcher Form und an welche Stakeholder Sie über Ihre Nachhaltigkeitstrategie und - leistung Berichterstatten möchten oder müssen.